Das Akademieforum Cottbus e.V. lädt alle Interessierten zu seinen Veranstaltungen ein:
15. Februar 19:30 Uhr
Gutes Licht - schlechtes Licht?
Christian Hentschel
Licht ist essentiell für die visuelle Wahrnehmung unserer Umgebung. Mit der Einführung von künstlichem Licht wie Glühlampen hat sich die Welt vor über 100 Jahren stark verändert. Inzwischen wurde die Glühlampe aufgrund des hohen Energiebedarfs weitgehend für Beleuchtungszwecke verbannt. Als Alternativen kamen zunächst Leuchtstoffröhren und heute LEDs mit vielen Varianten zum Einsatz. Hier werden technische Begriffe wie Farbtemperatur, Effizienz und Farbwiedergabe wichtig. Mit deren Kenntnis können geeignete Lichterzeuger für Haus-, Stimmungs- oder Effektbeleuchtung ausgewählt werden. Manchmal hört man, dass bestimmte Lichterzeuger „schlecht“ seien. Dies soll genauer betrachtet werden, um sich selbst eine fundierte Meinung bilden zu können.
Prof. Christian Hentschel ist an der BTU Cottbus im Fachbereich Medientechnik tätig.
15. März 19:30 Uhr
Sanfte Verführung im Alltag
Markus Michael Riccabona
Der Referent nimmt Angebote der Esoterik, des New Age und östlicher Religionen unter der Lupe und gibt eine Einführung in das Weltbild des New Age, dessen Wurzeln und Entwicklungslinien in Zusammenhang mit der Rolle östlicher Religionen. Er hinterfragt niederschwellige Wellnessangebote, den Umgang mit Edelsteinen, Bachblüten, QiGon, Yoga und Mantras und zieht eine Grenze zwischen östlicher und christlicher Meditation und Kontemplation.
Diakon Markus Michael Riccabona war bis zu seiner Bekehrung über 15 Jahre lang selbst als „Lehrer“ in der New Age-Szene tätig und kann aus eigenen Erfahrungen über die Gefahren diverser esoterischer Heilsangebote berichten.
26. April 19:30 Uhr
Die Kunst, über Kunst zu schreiben
Nikolaus G. Schneider
In seiner über fünfundzwanzigjährigen Tätigkeit hat der Referent eine Vielzahl unterschiedlicher, und unterschiedlich überzeugender, Schreibweisen über Werke und Verfahren der bildenden Kunst kennengelernt. In seinem mit zahlreichen anschaulichen Beispielen gespickten Vortrag gibt er einen Einblick in die mit seiner translatorischen Tätigkeit verbundenen sprachlichen und fachlichen Herausforderungen. Darüber hinaus wird er einige Klassiker, aber auch weniger bekannte Meister der Ekphrasis, also der anschaulichen Bildbeschreibung, zu Gehör bringen und außerdem den historischen Wandel des traditionsreichen Feldes der Kunstkritik anhand einiger besonders prägnanter Exempel vorstellen. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion der vorgestellten Ansätze und Positionen.
Nikolaus Schneider ist Übersetzer kultur-wissenschaftlicher und kunsthistorischer Texte aus dem Englischen und Französischen ins Deutsche.
17. Mai 19:30 Uhr
Kirche und junge Erwachsene
Steffen Tuschling
Die Nürnberger Studie ergab: Junge Erwachsene sind die Problemzone der Kirche. In keiner Alterskohorte treten mehr aus der Kirche aus als in den Jahren zwischen 18 und 30. Die Gründe sind vielfältig, man zieht von zu Hause aus, verdient sein erstes Geld... Der Referent unternimmt eine Bestandaufnahme der Probleme und bietet Lösungsvorschläge an.
Steffen Tuschling ist Studentenpfarrer in Potsdam und Cottbus.
24. Juni 16:00 Uhr
Hans Dampf in allen Gassen
Musik am Johannistag im Garten der Propstei
Gabriel Zinke und seine Gäste