Propsteipfarrei
Zum Guten Hirten

in Cottbus, Drebkau, Neuhausen, Peitz

Akademieforum

Das Akademieforum Cottbus besteht als eingetragener Verein seit 2007. Es führt Dialoge über kulturelle Themen in ökumenischer Offenheit, die sowohl der Information als auch der Diskussion und inhaltlichen Auseinandersetzung dienen. Dabei werden theologische, kulturelle, philosophische, historische, musikalische und naturwissenschaftliche Themen aufgegriffen. Als Ergänzung der Vereinsaktivitäten dienen kulturelle Veranstaltungen mit musikalischem Schwerpunkt und Exkursionen.

Seit dem Jahr 2007 wurden etwa 150 Veranstaltungen durchgeführt. Über die Themen wird auch durch Faltblätter (halbjährlich), Vermeldungen und Plakate informiert. In den letzten beiden Jahren wurden Bildungsfahrten nach Breslau und Erfurt unternommen. Regelmäßig wird einmal im Monat ein Referat mit Diskussion angeboten.

Termine monatlich; mittwochs 19:30 Uhr
Veranstaltungsort  St.-Johanneshaus, Adolph-Kolping-Str. 16, Cottbus
Besuch Der Eintritt ist frei. Willkommen sind alle am jeweiligen Thema Interessierten.
Andachten 19:00 Uhr (vor der Veranstaltung) in der Josefskapelle der Propsteikirche
Ansprechpartner Propst Thomas Besch, Vorsitzender
Vereinsanschrift Adolph-Kolping-Str. 17, 03046 Cottbus (Pfarrbüro)
Mitgliedschaft Mitglied kann jeder werden, der die Ziele des Vereins unterstützt; Aufnahmeanträge sind im Pfarrbüro und während der Veranstaltungen erhältlich.

         

Programm des Akademieforums

Das Akademieforum Cottbus e.V. lädt alle Interessierten zu seinen Veranstaltungen ein:

 

11. Oktober 19:30 Uhr

UNI-Medizin in Cottbus – Verrückte Idee oder außergewöhnliche Chance?

Götz Brodermann

Der Geschäftsführer des Carl-Thiem-Klinikums berichtet über das umfassende Vorhaben, in Cottbus eine medizinische Hochschul-ausbildung aufzubauen, von der Idee, über die bisherige Entwicklung und die Planungen für die kommenden Jahre. Der Aufbau des IUC (Innovationszentrum Universitätsmedizin Cottbus) ist eins der größten und ambitioniertesten Projekte im Strukturwandel der Lausitz. Die Verknüpfung von Versorgung, Lehre und Forschung mit den Schwerpunkten „Gesundheitssystemforschung" und "Digitalisierung im Gesundheitswesen" ist ein Profil, welches es bisher in Deutschland noch nicht gibt.

Dr. Götz Brodermann ist Geschäftsführer des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus.

 

15. November 19:30 Uhr

Die doppelte Lernerfahrung von 1953. Vorgeschichte und Auswirkungen des Volksaufstandes vom 17. Juni für Staat und Gesellschaft der DDR

Maria Nooke

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zählt zu den bedeutendsten Massenprotesten gegen die kommunistische Herrschaft im Ostblock. Er prägte maßgeblich die Geschichte der DDR und das Schicksal vieler Ostdeutscher. Seine gewaltsame Niederschlagung hatte nachhaltige Auswirkungen sowohl auf die Herrschaftssicherung der SED als auch auf das Verhalten der Bevölkerung. Die Forderungen der Aufständischen nach freien Wahlen, Rücktritt der Regierung und Einheit Deutschlands konnte erst durch die Friedliche Revolution von 1989 verwirklicht werden. Im Rückblick auf die Ereignisse werden die Auswirkungen bis in die Gegenwart und die Bedeutung von Freiheit und Rechts-staatlichkeit diskutiert. 

Dr. Maria Nooke ist Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.

 

17. Dezember 16:00 Uhr

Gabriel Zinke und seine Gäste - Adventsmusik im Akademieforum

in der Propsteipfarrkirche St. Maria Friedenskönigin

 

24. Januar 24 19:30 Uhr

Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt.

Was bewegt die Ökumene in der Geschichte und in der Gegenwart?

Gerdi Nützel

Im August 1948 wurde der weltweite Ökumenische Rat der Kirchen gegründet. Wie hat er sich seitdem entwickelt? Wie bezieht er sich auf die Entwicklung in der Welt? Welche Themen und Arbeitsformen sind aktuell wichtig? Wie geht er mit Konflikten und unterschiedlichen Überzeugungen um? Pfarrerin Dr. Gerdi Nützel wird anhand von mehreren Symbolbildern der Ökumene (Schiff, Fluss, Haus, Baum, Pilgerweg, Herz) in verschiedene Aspekte der ökumenischen Bewegung einführen und mit den Teilnehmern auf der Basis ihrer Erfahrungen ins Gespräch kommen.  

Dr. Gerdi Nützel ist Pfarrerin im ESG-Team Berlin.

 

 

 

 

 



Wir benutzen Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.